Quantcast
Channel: Vogelforen - sonstige Weichfresser
Viewing all 151 articles
Browse latest View live

einmal etwas ganz besonderes


Parque Estadual do Itacolomi, Belo Horizonte Minas Gerais

Neue Box für Weichfresser

Brillenvögel

$
0
0
Guten Tag
Ich habe 2.2 Heugling-Brillenvogel die mir eigentlich auch
Als Kikuyus verkauft worden sind.
Jetzt meine Frangen:
1- Was füttert ihr euren Brillen?
2- Wie sieht es mit der vergesellschaftung aus?
3- Ab wann kann ich sie in die Aussenvoliere setzten?
Danke für eure Antworten Bilder werde ich morgen posten.

Preise Turakos

$
0
0
Hallo,

so, das beheizbare Vogelhaus steht und die Außenvoliere wird nächste Woche angebaut. Turakos können also bald einziehen.

Da ich aber die Preise noch nicht wirklich kenne (außer die von Weißohrturakos, die aber anscheinend auch von 100-200 Euro variieren) ist meine Frage an Euch, warum der Preis für diese Art so schwankt. Und was andere Turakos (vielleicht nicht gerade die teuersten und die, die für den Anfänger geeignet sind) kosten?

Vielen Dank schon mal im Voraus.

Grüße

Ach ja, noch was. Wie füttert ihr Eure Turakos? schneidet ihr das Obst "schnabelgerecht" oder hängt ihr z.B. einen halben Apfel rein, und die Turakos können sich ihre Stücke herauspicken?

Scharlachspint

$
0
0
Ich hab da mal so ne Frage:
Also kann mir jemand sagen ob und wie er Scharlachspint haltet , hab mich schon mal ein paar Infos im WWW gefunden.
Ne Lehmwand und reichlich Insekten sollten vorhanden sein.
Also wer kann mir helfen:?

Ich danke euch.

eng wirds ........

$
0
0
jeden Abend das gleiche Gewusel .... - sie haben eigentlich mehrere Schlafstangen -aber nein -kuscheln ist angesagt - je enger - desto besser !!!!


DSC09924fcc.jpg

heute suche ich einen längeren Sitzast ......:D
Angehängte Grafiken

Nervenaufreibend....

$
0
0
Meine 1,1 Sonnenvögel haben seit einigen Wochen mal wieder ein merkwürdiges Verhalten gezeigt. Nachdem ich das Schutzhaus im Herbst gereinigt und mit neuer Einrichtung versehen hatte, haben sie es vorgezogen, draußen zu übernachten. Trotz Tageslichtverlängerung im höher gelegenen Innenteil blieben sie auch bei schlechtem Wetter nachts draußen, wo genau habe ich zuerst nicht nachgeschaut.

Dann kam die Phase, wo ich mindestens 2x pro Woche fest von einem Verlust beider Vögel ausgegangen bin. Beim Füttern nichts zu sehen, weder innen noch außen. Schlimmer noch, man hat sie auch nicht gehört, was sehr ungewöhnlich ist. Ich hatte alle Szenarien durch, Loch im Draht (nicht zu finden), Vergiftung (womit?), Ratten. Am nächsten Tag waren sie dann immer wieder da. Irgendwann, als ich mal wieder dämlich vor der Voliere stand, kam dann das 1,0 aus dem Efeu, der ca. 1/4 des Bodens bedeckt. Die beiden hatten es sich dort auf einem Äschen ca. 5 cm über dem Boden nett eingerichtet und wahrscheinlich auch übernachtet. Wenigstens wusste ich jetzt, wo sie waren und dass es nicht jedesmal ein Totalverlust ist. Irgendwann, als das Wetter so richtig mies war, habe ich sie dann zur Sicherheit im Innenteil eingesperrt.

Vor 2 Wochen durften sie wieder raus, abends gehen sie jetzt wieder in den Innenteil. Heute bei bestem Sonnenschein konnte ich das erste Balzen mit Verfolgungsjagden beobachten. Und zwischendurch wurde immer wieder der Efeu angesteuert. Ich hoffe, dass sie nicht planen, dort ein Nest zu bauen.

Zosterops poliogaster eurycricotus?

$
0
0
Hallo,

mein Name ist André und neu hier im Forum. Kurz zu meiner Person, ich bin 31 Jahre alt und arbeite seit ca. 15 Jahren im Zoofachhandel.
1999-2004 habe ich bereits erfolgreich Krumschnäbler gezüchtet und war dabei auch im Verein tätig. Ein paar Mittelbeos hatte ich zu dieser Zeit
auch im Bestand. Leider ohne Zuchterfolg. Durch Umzug musste ich dieses Hobby leider aufgeben und ich konzentrierte mich auf die Terraristik.

Vor ein paar Wochen fasste ich nun den Entschluss mir zwei kleine Weichfresser zuzulegen. Leider ist das nicht mehr so einfach wie zu Lehrzeiten, denn die Verfügbarkeit und Beschaffung ist bei weitem nicht mehr so einfach. So habe ich mir von einem unseren Lieferanten zwei "Kikuyu Brillenvögel" von einer holländischen Börse mitbringen lassen. Es gab auch einige Inserate im Internet nur leider war der Kontakt alles andere als freundlich.

Ich hallte sie übergangsweise in einem "größeren" Käfig (100x40x100cm) bis ich mein Ameisenzimmer abgetrennt habe um eine Zimmervoliere zu bauen. Ab Ende Mai bis September kommen sie dann raus. Der Käfig ist gegenwärtig mit einer UVA/UVB Beleuchtung und einer Beregnungsanlage
ausgestattet. Futter bekommen sie beaphar Universalfutter, beaphar Insektenfutter, Früchte, Versele Laga Nektar, Heimchen, Mehlwürmer, Ameisen. Über jede dritte Fütterung kommt Korvimin ZVT.

So nun endlich zu meiner Frage:

Bis jetzt hat nach 14 Tagen noch keines der Tiere gesungen. Kann ich jetzt schon davon Ausgehen das sich kein Männchen darunter befindet?
Die momentanen Geräusche erinnern mich ehr an Zebrafinken. Eine DNA werde ich erst in ein paar Wochen nach der Eingewöhnung machen lassen.

Nach etwas Recherche ist nun klar das es sich bei den Vögeln nicht um "Zosterops poliogastrus kikuyuensis" handelt. Habt ihr vielleicht eine Ahnung
um welcher Unterart es sich handeln könnte? (siehe Bild) Eventuell Zosterops poliogaster eurycricotus?

Vielen Dank
André
Angehängte Grafiken

@erhard:

$
0
0



:0- herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag :bier:

Gute und schlechte Nachrichten

$
0
0
Die gute zuerst

Im Dezember 2013 wurde nun endlich offiziell bestätigt, dass im Brasilianischen Bundesstaat São Paulo eine neue, endemisch lebende Ameisenvogel-Art (Formicivora paludicola) entdeckt wurde. Die neue Art wurde in 15 kleineren und isolierten Gebieten an den Oberläufen der Flüsse Tietê und Paraíba do Sul, in Höhenlagen zwischen 600und 760 m ü/M gefunden. Leider aber wird einer dieser Fundorte später durch den Bau eines Staudamms überflutet.

Die schlechte

Eine neue Brasilianische Studie zeigt auf, dass von den 891 Vogelarten die im Atlantischen Regenwald leben, ein Viertel davon bedroht ist. Unter der Aufsicht von Luís Fábio Silveira, Kurator der Ornithologie Sammlung des Museum für Zoologie, Universität von São Paulo und dem Ornithologe Luciano Lima wurde eine 500 seitige Studie erfasst.
Etwa ein Viertel der Vogelarten - in absoluten Zahlen 213 Arten oder 24 %, lebt endemisch. Etwas mehr als 25 % aller Arten - 233 in absoluten Zahlen - sind vom Aussterben bedroht.
Von den gefährdeten Vögel sind 147 Arten endemisch. 55% von den gefährdeten Arten gehören zu der Ordnung der Sperlingsvögel. Leider führt die Liste der Sperlingsvögel Tangara fastuosa an.

An zweiter Stelle stehen die Vertreter der Apodiformes (Kolibris), an fünfter Stelle findet man die Papageienvögel.

Sehr schlimm sieht es im Moment mit Jacamaralcyon tridactyla aus. Der Dreizehen-Glanzvogel, so sein deutscher Name, steht kurz vor dem Aussterben. Es gibt leider nur noch eine sehr kleine Population.

@Tiff

Addi,oder was ist aus Roland Adam geworden

$
0
0
weis jemand über in bescheid,seine Tukan world gibt es nicht mehr,gibt es ihn noch???
ich weis das er schwer erkrankt war,weis jemand was aus ihm geworden ist,war ein vogelmann der 1. kattegorie:zustimm:
mfg willi

Von der decken toko

$
0
0
Hallo
Zuchte jemand auf dem Forum diese toko

Zuchtjahr 2014

$
0
0
Hallo,
ich glaube es ist an der Zeit ein neues Thema zum Zuchtjahr 2014 zu starten. Hab heute nämlich so nebenbei festgestellt, dass schon drei Paare brüten. Dabei sind die Rotkehlhüttensänger, womit ich schon gerechnet hatte und überrschenderweise auch die Sonnenvögel. Gestern hatte ich noch mit Willi geredet und gesagt, die schleppen nur, aber brüten nicht. Ganz besonders freut mich, dass meine neusten Pfleglinge, die Weißkehlsänger brüten. Mal sehen, ob die Zucht gelingt? Auch die Blauschwänze und ein Pärchen Schmas sind jetzt zusammen, leider hat das Wetter ziemlich abgekühlt, aber wir sind ja auch sehr früh dran. Ich halt euch auf dem Laufenden.

Amsel mit weißen Federn

$
0
0
Bin mir nicht sicher, ob ich hier richtig bin?!

Kommt es häufiger vor, daß Amseln weiße Federn haben?
Ich habe in den vergangenen Tagen mehrfach einen adulten Hahn mit weißen Schwungfedern beobachtet.
Zunächst dachte ich, es wäre eine Gefiederverunreinigung, aber als ich näher herangekommen bin, habe ich gesehen, daß er an beiden Flügerln eindeutig einzelne weiße Schwungfedern hatte.

Frohe Ostern

Wie ein Nationalvogel, die Musikkomponisten inspirieren kann

$
0
0
Paraguays Nationalvogel nennt sich Nacktkehlglöckner, gehört zur Familie der Schmuckvögel an und in der Gattung Glockenvogel trägt er den Namen, Nacktkehl-Glockenvogel, Nacktgesichtkotinga oder auch Nachtkehlglöckner. Sein Wissenschaftlicher Name lautet Procnias nudicollis

Bei den Schmuckvögel findet man so bekannte, aber auch eher unbekannt Spezies wie etwa der Anden-Felsenhahn Rupicola peruviana


Türkisblauer Kotinga Cotinga cayana,

Kapuziner Kotinga Perissocephalus tricolor,

oder auch den wunderschön gefärbte Pompadour Kotinga Xipholena punicea u.s.w


Pajaro Campana heißt er als Nationalvogel in Paraguay, zugleich wird sein metallischer klingendes Rufen auch in einem Musikstück verewigt, dass sich „el Pajaro Campana „ nennt. Mit feinem Harfen - und Gitarrengesang, probiert man seine Stimme nachzueifern, die an einen Schmied der mit dem Hammer auf einen Amboss schlägt, erinnert.


Musikstück


Einst war dieser lautstarke Vogel in ganz Brasilien, Paraguay, Peru und Argentinien vertreten. Sein Ruf kann bis zu 1,5 km entfernt, noch gehört werden. Vom nördlichen brasilianischem Bundesstaat Pernambuco bis zum südlichen Bundesstaat Rio Grande do Sul, aber auch in den Bundesstaaten Amazonas und Mato Grosso war er sehr präsent. In Peru besiedelte er die Regionen Ucayali und Madre de Dios, in Paraguay war er überall vertreten und zugleich traf man ihn aber auch im nördlichen Argentinien an. Heute aber ein ganz anderes Bild, der in der Zwischenzeit leider sehr seltene und geschützter Vogel wird durch seinen Lebensraumverlust und durch die zusätzliche Jagd, zu einem Vogel, den man nur noch ganz selten hört, oder noch seltener sieht. Früher sah man ihn noch in jedem Botanischem Garten der großen brasilianischen Städte, heute mit viel Glück im Botanischen Garten von São Paulo.

Mit der schrittweisen Zerstörung seines Lebensraums haben sich die bedrohten Vögel nun komplett ins Landesinnere zurückgezogen und man findet nur noch vereinzelte Spezies in Schutzgebieten wieder. Der Nacktkehlglöckner ist in Brasilien heute so selten geworden, dass dieser nun auch in das Projekt „The Last Arche Noah“ aufgenommen wurde.

Im Botanische Garten von São Paulo, der im südlichen Teil der Stadt liegt, und mit einer Fläche von 360.000 m2 recht groß ist, wurde im Oktober 2012 nur noch gerade ein einzelnes Paar gezählt und dokumentiert. Der botanische Garten ist die wichtigste städtischen Grünflächen, der immer noch eine typische Regenwald- Vegetation innehält.

In Paraguay ist die Situation nicht viel anders, so ist er auch dort vom Aussterben bedroht. Auch in diesem Land ist ihr Überleben ernsthaft durch Lebensraumzerstörung und Jagd, beeinträchtigt. Heute findet man ihn nur noch vereinzelt in den Departamenten Amambay, Alto Parana und Canindeyú.

Der Frugivore Vogel verschmäht Insektenlarven und Schnecken nicht, aber generell bevorzugen sie doch lieber Früchten und Beeren. Die Geschichte des Nachtkehlglöckner liest sich schon recht spannend an. Man vermutet, dass dieser schon bereits einen Habitatwechsel vollzogen hat und sich in dem jetzigen Habitat, Primärwald an der Atlantikküste, migriert hat. Da Procnias nudicollis als Zugvogel gilt, hofft man insgeheim, dass sich der arg gebeutelte Vogel irgendwo neu emigrieren könnte. Die Möglichkeit, dass er sich zurückzieht in die subtropischen oder tropischen feuchten Bergwälder, ist Anbetracht dessen, das er dort die warmen Sommermonate verbringt, sehr wahrscheinlich.


Weiblicher Vogel


Männlicher Vogel

Bare-throated Bellbird oder Nacktgesichtkotinga.jpg

Mit ganz lieben Dank an mein Freund Adrian, der mir erlaubt hat, eines seiner wunderschönsten Fotos vom Nacktkehlglöckner hier zu veröffentlichen.

Die Jungvögel sind dem Weibchen ähnlich, nur haben die eine schwarze Kappe. Nach ca. 3 Jahren sind die Jungvögel ausgefärbt.

Ein Auszug aus meinem Bericht "Tigerkatze, Nachtkehlglöckner und Co‏."

Arassaris fangen Hummeln und Wespen

$
0
0
Hallo zusammen,
hab heute meine Grünarassaris das erste Mal beobachtet wie sie Hummeln gefangen haben und damit gespielt bzw. die Insekten an der Sitzstange entlang gerieben haben. Ein Fressen der Hummel konnte ich nicht beobachten. Ich mache mir halt Gedanken, ob die Vögel die Insekten auch fressen würden und evtl. dabei, falls das Insekt noch nicht tot ist, gestochen werden können.
Hat jemand Erfahrung mit diesem Thema?!

Suche Gelbsteißbülbül-Männchen

$
0
0
Hallo,
ich suche ein Gelbsteißbülbül-Männchen, kann aber leider keinen Züchter finden.
Hat vielleicht jemand eine Adresse für mich?
Vielen lieben Dank im Vorraus
Viewing all 151 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>